sicher durch den Sturm
Sorgenfrei durch unsere Angebote
Krisen kommen unerwartet. Mit unseren Beratungsgutscheinen sind Sie vorbereitet – juristisch und kommunikativ.
Ob Datenleck, Shitstorm oder rechtliche Auseinandersetzung: Wir stehen Ihnen zur Seite, wenn es darauf ankommt.
Präventiv. Flexibel. Kompetent.
Unsere Pakete
-
Paket "Erster Tag" – Soforthilfe bei Krisen
16 Stunden – 1.800 EUR
Schnelle und gezielte Unterstützung in den ersten kritischen Stunden Ihrer Krise.Ablauf:
Ad-hoc-Meeting: Briefing und Lageanalyse mit Ihrem Krisenteam.
Juristische Einschätzung: Erste rechtliche Bewertung und Risikoanalyse.
Kommunikation: Entwicklung eines Holding-Statements und Medienmonitoring.
Maßnahmenumsetzung: Koordination von Sofortmaßnahmen.
Ihr Vorteil:
Sofortige Handlungsfähigkeit
Rechtliche und kommunikative Expertise kombiniert
Attraktiver Preisvorteil gegenüber Einzelbuchungen
-
Paket "Eine Woche" – Strategische Krisenbewältigung
48 Stunden – 5.000 EUR
Umfassende Unterstützung zur Schadensbegrenzung und langfristigen Krisenstrategie.Ablauf:
Vertiefte Risikoanalyse: Erweiterte juristische Prüfung und Strategieentwicklung.
Kommunikationsstrategie: Aufbau einer Storyline und Krisen-Q&A.
Medienarbeit: Presseverteilermanagement und Hintergrundgespräche.
Monitoring: Fortlaufende Überwachung von Medien und Social Media.
Ihr Vorteil:
Juristisch und kommunikativ perfekt aufgestellt
Strukturierte Krisenstrategie innerhalb einer Woche
Direkte Umsetzung aller Maßnahmen durch unsere Experten
-
Warum sind die Beratungsgutscheine sinnvoll?
Sicherheit und Kontrolle: Jederzeit vorbereitet sein – mit einer starken Kombination aus Recht und PR.
Flexibel einsetzbar: Für präventive Maßnahmen und akute Krisen gleichermaßen nutzbar.
Finanziell attraktiv: Günstigere Stundensätze durch Paketpreise.
Treueprogramm:
Nicht genutzte Stunden können ins Folgejahr übernommen oder in andere Beratungsleistungen umgewandelt werden.
Sicherheit und Kontrolle in unsicheren Zeiten
-
Klare Kommunikation im Ausnahmezustand
Eine klare Strategie ist das Herzstück jeder erfolgreichen Krisenkommunikation. Mit einer präzisen Kommunikationsagenda, der gezielten Auswahl der passenden Kanäle und starken Kernbotschaften behalten Sie die Kontrolle über die öffentliche Wahrnehmung. So steuern Sie die Diskussion, schützen Ihre Reputation und positionieren sich souverän – selbst in turbulenten Zeiten.
Unser Team erarbeitet kurzfristig Maßnahmen für eine schnelle Reaktion. Ziel: Dass Sie schnell die Kontrolle und Sicherheit im Falle von juristischen oder PR-bezogenen Krisen erlangen. -
Medien: Schutz Ihrer Reputation
Mit gezielter Medienarbeit steuern Sie die Botschaft, verhindern Gerüchte und behalten die Kontrolle über die öffentliche Wahrnehmung. Ob Pressemitteilung, Statement oder Interview: Professionelle Medienarbeit sichert Transparenz, Vertrauen und Ihre Glaubwürdigkeit in schwierigen Zeiten.
Krisen können schnell die Aufmerksamkeit der Medien auf sich ziehen – und damit auch rechtliche Risiken. Eine presserechtliche Beratung schützt vor falschen Aussagen, ungewollten Schlagzeilen und rechtlichen Konsequenzen. Ob Unterlassungserklärungen, Gegendarstellungen oder präventive Maßnahmen – unsere Expertenhilfe sorgt dafür, dass Ihre Reputation geschützt bleibt. -
Rechtliche Analyse
Im Krisenfall müssen Unternehmen oder Organisationen eine rechtliche Analyse vornehmen, um die Auswirkungen auf rechtliche Pflichten, Haftungsrisiken und regulatorische Anforderungen zu bewerten und zu minimieren. Eine lückenlose Dokumentation der Maßnahmen ist essenziell, um Nachweis- und Verteidigungsmöglichkeiten zu sichern. Zudem sollte jede externe Kommunikation rechtlich geprüft werden, um Fehltritte zu vermeiden. Abschließend empfiehlt sich die Entwicklung eines Notfallplans, der Compliance sicherstellt, Haftungsansprüche abwehrt und ein Krisenteam aus juristischen und strategischen Experten etabliert. So kann das Unternehmen nicht nur rechtliche Risiken reduzieren, sondern auch das Vertrauen von Stakeholdern und Behörden wahren.
In den ersten Stunden der Krise tritt unser Team schnell in Aktion, um eine stabile Basis für den weiteren Verlauf zu schaffen. Ziel ist es, durch gezielte Sofortmaßnahmen den Krisenverlauf zu beruhigen und Risiken sofort zu kontrollieren.
-
In den ersten Stunden der Krise tritt unser Team schnell in Aktion, um eine stabile Basis für den weiteren Verlauf zu schaffen. Ziel ist es, durch gezielte Sofortmaßnahmen den Krisenverlauf zu beruhigen und Risiken sofort zu kontrollieren.
Schnelle Erfassung der aktuellen Situation, Abgleich mit bereits vorhandenen Krisenplänen und Identifizierung der ersten dringendsten Maßnahmen. -
Sichtung der relevanten Dokumente und Verträge, die von der Krise betroffen sein könnten. Rechtliche Risikoanalyse, Einordnung der Lage und ggf. Kontaktaufnahme zu relevanten Behörden.
-
Basierend auf der juristischen Einschätzung erstellt unser PR-Berater eine erste offizielle Stellungnahme für Medien oder interne Kommunikation. Aufbau einer Krisenstruktur für die Kommunikation, Monitoring und Medienbeobachtung.
Nach dem ersten Stabilisierungstag geht das Team in die tiefergehende Krisenbewältigung über, um den Schaden zu minimieren und eine klare Strategie zur Wiederherstellung der Normalität zu entwickeln.
-
Intensive Dokumentenprüfung und tiefergehende juristische Bewertung, um etwaige Verstöße zu verhindern und rechtskonforme Lösungen vorzubereiten mit anschließender Dokumentation der Krisenentwicklungen und erstellte Maßnahmen zur Absicherung des Unternehmens.
-
Entwicklung einer rechtlichen Verteidigungsstrategie, sollten juristische Schritte notwendig werden.
-
Entwicklung einer zentralen Storyline für die Krisenkommunikation, um konsistente, klare Botschaften zu vermitteln. Erarbeitung eines "Krisen-Fragen-und-Antworten"-Katalogs für den internen und externen Gebrauch.
-
Erstellung und Verteilung von Pressemitteilungen und gezielten Social-Media-Updates, um Falschmeldungen entgegenzuwirken. Fortlaufendes Monitoring der Medienlandschaft und Analyse der Krisenentwicklung.
-
Aufbau eines Medienverteilers und Koordination erster Hintergrundgespräche mit wichtigen Pressevertretern, um die Krise gezielt einzuordnen. Entwicklung einer laufenden Medienstrategie für die kommenden Tage und Wochen.
Was ist eigentlich Litigation-PR?
Litigation-PR ist die strategische Planung und Durchführung von Kommunikationsmaßnahmen während eines Gerichtsverfahrens. Ziel ist es, durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit die öffentliche Meinung zu beeinflussen. Dies geschieht durch Pressemitteilungen, Interviews, Hintergrundgespräche mit Journalisten und die Nutzung von Social Media.
In einer digitalisierten Welt verbreiten sich Nachrichten blitzschnell, und die öffentliche Meinung kann rasch kippen. Eine negative Berichterstattung kann nicht nur das Image eines Unternehmens oder einer Person nachhaltig schädigen, sondern auch den Ausgang eines Prozesses beeinflussen. Litigation-PR zielt darauf ab, die Berichterstattung zu steuern, Missverständnisse aufzuklären und die eigene Sichtweise in den Medien zu positionieren.
Ein erfolgreicher Einsatz von Litigation-PR erfordert ein tiefes Verständnis der rechtlichen Zusammenhänge, der Medienlandschaft und der öffentlichen Meinung. Wichtig ist es, frühzeitig eine klare Kommunikationsstrategie zu entwickeln und diese konsequent umzusetzen. Dabei sollten alle Aussagen und Handlungen stets mit den rechtlichen Gegebenheiten abgestimmt sein, um negative Auswirkungen auf das Verfahren zu vermeiden.
Öffentlichkeitsarbeit im Gerichtsverfahren
Im alltäglichen Geschäftsleben stehen Unternehmen, egal ob Start-ups oder etablierte Firmen, vor einer Vielzahl von Herausforderungen. Diese können durch externe Faktoren wie Konjunkturschwankungen, Fachkräftemangel oder das Verhalten von Wettbewerbern beeinflusst werden und führen oft zu Krisen innerhalb des Unternehmens. Klagen sind beispielsweise im Bereich des Wettbewerbsrechts ein übliches Mittel, um Konkurrenten unter Druck zu setzen, und das Abwerben qualifizierter Mitarbeiter ist ebenfalls gängige Praxis. Diese Situationen stellen Unternehmenskrisen dar, die einen klaren Überblick erfordern. Doch es kann herausfordernd sein, sich um alles selbst zu kümmern. In solchen Fällen ist es oft sinnvoll, Profis zu engagieren, die Ihnen helfen, den Überblick zu behalten und effektiv zu handeln.
-
Wir setzen Ihre Botschaften kraftvoll in Szene – für Unternehmen und Prominente im Rampenlicht der Medien.
-
Wir stärken Ihre Kanzlei durch effektive Pressearbeit, um Ihre Sichtbarkeit und Expertise herauszustellen.
-
Unser Ziel ist es, Sie in jeder Krise optimal zu beraten und zu unterstützen. Wir analysieren die spezifische Situation Ihres Unternehmens, identifizieren Schlüsselbotschaften und entwickeln eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Kommunikationsstrategie. Mit unserer Expertise in den Bereichen Krisenkommunikation, Litigation-PR und Öffentlichkeitsarbeit im Rechtsstreit sind wir Ihr starker Partner in schwierigen Zeiten.
-
Neben der aktiven Unterstützung in Krisensituationen legen wir großen Wert auf präventive Maßnahmen. Wir bereiten Sie auf potenzielle Krisen vor, entwickeln Notfallpläne und schulen Ihre Mitarbeiter, um in kritischen Momenten richtig zu reagieren.
-
Professionelle PR in heiklen Lagen wie Untreuevorwürfen, Insolvenz oder Datenskandalen. In Krisenzeiten ist schnelles und effektives Handeln gefragt. Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Kommunikationsstrategien, um in Krisensituationen souverän und überlegt zu agieren. Mit unserer Erfahrung in der Krisenkommunikation helfen wir Ihnen, das Vertrauen Ihrer Stakeholder zu bewahren und die Situation bestmöglich zu managen.

Unsere langjährige Erfahrung in der Pressearbeit und unsere juristische Expertise positionieren Ihre Anliegen strategisch und wirksam in der Öffentlichkeit.
Sehr gut. Danke UG bildet die Schnittstelle von Recht und Medien – eine einzigartige Synergie aus juristischer Präzision und journalistischer Kompetenz.
Unser Team, bestehend aus dem Fachanwalt für IT-Recht Sebastian Geidel und dem erfahrenen Journalisten Sebastian Himstedt, bietet maßgeschneiderte PR-Lösungen für Kanzleien und ihre Mandanten, um in Krisenzeiten die Oberhand zu behalten.